  |
| Archiv
2017 |
 |
|
 |
 |
Brief an die Mitglieder und GönnerInnen, Veranstaltungen 2017
(PDF)
 |
|
 |
Montag, 06. März 2017:
Eschenmoser Lectures 2017
|
 |
 |
 |
Prof. Dr. Richard A. Lerner
The Scripps Research Institute, San Diego, CA.
The Chemistry of Large Numbers. |
 |
Ort: Laboratorium für Organische Chemie (LOC)
ETH Zürich, HCI-Gebäude, Hönggerberg. |
 |
| Programm |
 |
|
|
|
 |
12. März bis 02. April 2017:
Treffpunkt Science City – «Arbeiten in der Welt 4.0»
|
 |
 |
 |
 |
 |
Kollege Roboter
Die digitale Revolution verändert die Arbeits- welt von Grund auf. Roboter
übernehmen nicht nur körperliche Jobs von Menschen, sondern auch geistige.
Sie sind intelligent geworden, können sogar kreativ sein. Welche Berufe
werden verschwinden, wel- che morgen gefragt sein? Und was lehrt uns
die Geschichte? |
 |
| Ort: ETH Zürich, HCI-Gebäude, Hönggerberg. |
 |
|
 |
|
|
|
 |
22. - 24. Mai 2017:
Pauli Lectures 2017
|
 |
 |
 |
Prof. Stefan W. Hell
Max Planck Institute for Biophysical Chemistry, Göttingen
Max Planck Institute for Medical Research, Heidelberg |
 |
Montag, 22. Mai 2017, 17:15 Uhr:
How I Got to Break the Diffraction Barrier of Optical Microscopy.
Auditorium Maximum (HG F 30), Hauptgebäude, ETH Zurich, Rämistrasse 101, Zürich. |
 |
Dienstag, 23. Mai 2017, 17:15 Uhr:
Nanoscopy with Focused Light.
Auditorium Maximum (HG F 30), Hauptgebäude, ETH Zurich, Rämistrasse 101, Zürich. |
 |
Mittwoch, 24. Mai2017, 15:30 Uhr:
Optical Nanoscopy: Concepts and Recent Advances.
HCI G3, ETH Zurich, Hönggerberg, Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10, Zürich. |
 |
| Poster |
 |
| www.pauli-lectures.ethz.ch |
|
|
| |
| |
| |
|
 |
|
|